Tag der Franken gestern, heute und morgen


 

NEWS

Vorfreude auf den Tag der Franken 2025 in Haßfurt: Ein Fest für Tradition, Heimat und Zukunft

Juni 2025

PXL_20250611_093426291

Landrat Wilhelm Schneider (von links), Bezirkstagspräsident Stefan Funk und Bürgermeister Günther Werner gaben einen spannenden Ausblick auf den Tag der Franken. (Foto: Jacob)


Haßfurt/Würzburg. (hil) Am 6. Juli 2025 richtet die Stadt Haßfurt zusammen mit dem Bezirk Unterfranken den Tag der Franken aus – ein Ereignis, das nicht nur die Region, sondern ganz Franken in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Motto „Tradition, Heimat, Zukunft“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Das wurde auf der Pressekonferenz zum Tag der Franken am Mittwoch (11. Juni) in der Stadthalle Haßfurt deutlich, bei der Bezirkstagspräsident Stefan Funk, Landrat Wilhelm Schneider und Bürgermeister Günther Werner einen Ausblick boten. Besonderes Highlight: Eine eigens gestaltete Bühne mit dem Kinderkanal (KiKA) bringt fröhliche Familienunterhaltung nach Haßfurt. Kulinarisch verwöhnt das Fest mit fränkischen Spezialitäten in ihrer ganzen Vielfalt.

Ein Fest für ganz Franken

Seit seiner Einführung im Jahr 2006 würdigt der Tag der Franken die kulturelle Identität, die sprachliche Vielfalt und die wirtschaftliche Bedeutung Frankens. Jedes Jahr wird das Fest in einem anderen fränkischen Ort gefeiert – 2025 ist Haßfurt als Gastgeberstadt an der Reihe. Die Mainstadt bereitet sich intensiv vor, um fränkisches Lebensgefühl in allen Facetten erlebbar zu machen. „Unsere Stadt verbindet Geschichte, Kultur und Innovation auf einzigartige Weise“, so beschrieb es der Haßfurter Bürgermeister Günther Werner. Landrat Schneider unterstrich, dass die Produkte am Tag der Franken die große Regionalität beweise.

Das Motto: Tradition, Heimat, Zukunft

Das diesjährige Motto verbindet Wertebewusstsein mit Zukunftsorientierung. Haßfurt will zeigen, wie tief fränkische Traditionen in der Bevölkerung verankert sind – und wie sie sich gleichzeitig weiterentwickeln. Von traditioneller Volksmusik bis zu jungen, innovativen Kunst- und Kulturprojekten wird das Fest eine Brücke zwischen Generationen schlagen. Auf einer Bezirks-Meile stellt der Bezirk Unterfranken seine Tätigkeitsfelder vor. Im Bereich der Kulturarbeit und Heimatpflege stellt der Bezirk seine Arbeit zur Förderung der Fränkischen Tracht, seine Engagement für den Weinbau und den Schutz der Gewässer vor. Die Gesundheitseinrichtungen aus Lohr am Main, Münnerstadt, dem Schloss Werneck und dem König-Ludwig-Haus in Würzburg präsentieren ihre Arbeit und stellen sich als attraktiven Arbeitgeber vor.

Bühnenprogramm für Groß und Klein

Ein besonderes Augenmerk liegt 2025 auf den jungen Gästen: Der Kinderkanal (KiKA) gestaltet eine eigene Bühne mit beliebten TV-Figuren, Live-Shows und Mitmachaktionen. Unter dem Motto „Winzig groß und riesig klein!“ können sich Eltern auf ein familienfreundliches Angebot mit pädagogischem Anspruch und viel Unterhaltung freuen. Dabei wächst „Kikaninchen“ plötzlich auf Überlebensgröße und „Tigerenten-Club-Moderator“ Johannes wird durchs Programm führen. Eine weitere Besonderheit: Der Bayerische „LandTruck“ bietet die Möglichkeit, mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner, mit Bezirkstagspräsident Stefan Funk, Landrat Wilhelm Schneider und Bürgermeister Günther Werner ins Gespräch zu kommen. Politiker hautnah also! Im BR-Eventmobil wird ein abwechslungsreiches Programm mit Gesprächen, Spielen, Musik und Kulinarik geboten.

Daneben bietet das Hauptbühnenprogramm ein breites Spektrum an fränkischer Musik, Kabarett, Theater sowie politische und gesellschaftliche Diskussionen rund um die fränkische Identität. Bezirkstagspräsident Stefan Funk, der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner werden das Fest feierlich eröffnen. Die fränkischen Künstler Oliver Tissot, Fredi Breunig und Mäc Härder präsentieren ihr neues Buch „Bassd scho! Die fränkische Lebenskunst.  und Vereine präsentieren sich auf mehreren Bühnen in der Innenstadt und bringen die Vielfalt der fränkischen Kulturszene auf die Straßen Haßfurts.

Kulinarik: Typisch fränkisch – und das in allen Variationen

Fränkische Spezialitäten gehören zum Tag der Franken wie das Bocksbeutelglas zum Silvaner. In Haßfurt wird die kulinarische Vielfalt der Region besonders zelebriert:

Eine breite Auswahl an regionalen Weinen, Bieren und nicht-alkoholischen Spezialitäten aus Franken laden zum Verweilen ein. Besonders bekannt ist die Region Haßfurt für seine Kommun-Brauer, die stark vertreten sein werden und ihre einzigartigen Biere präsentieren.
Nachhaltig und zukunftsgewandt

In Einklang mit dem Motto wird auch Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema sein. Haßfurt gilt bayernweit als Vorzeige-Region in Sachen Nachhaltigkeit. Die Stadtwerk Haßfurt produziert rund 300 Prozent des benötigten Stroms nachhaltig. Im Vorfeld zum Tag der Franken finden vom 27. Juni bis zum 5. Juli auch die Unterfränkischen Kulturtage mit einem bunten Programm statt. In diesem Rahmen wird auch die Wanderausstellung „Rund um die Burg“ eröffnet.
 

„Der Tag der Franken und die Unterfränkischen Kulturtage zeigen, wie reich unsere Heimat mit Kulturgütern gesegnet ist“, sagte Bezirkstagspräsident Stefan Funk auf der Pressekonferenz zum Tag der Franken. Kaum sonst wo fände man ein so üppiges Kulturleben mit Musik, Literatur, Malerei und Architektur – vor allem aber auch Kulinarik – wie bei uns, so Funk. „Wir haben also viel zu bieten, und das wollen zeigen“, betonte Funk.

Der „Tag der Franken“ lädt ein, um die fränkische Mentalität und ihre Menschen kennenzulernen und Impulse für die Zukunft Frankens zu setzen. Der Eintritt ist frei. Das gesamte Programm finden Sie auf der Homepage zum Tag der Franken.


 

Hiffenmark on Tour zum Tag der Franken 2025

Februar 2025

Hiffenmark

Erster Bürgermeister der Stadt Haßfurt, Günther Werner, Landrat des Landkreises Haßberge, Wilhelm Schneider, Bezirkstagspräsident Stefan Funk und zweiter Bürgermeister Norbert Geier, in Haßfurt.


 

1.002 ganz besondere Maintal-Konfitüren hat Bezirkstagspräsident Stefan Funk in Haßfurt abgeholt: Fasching steht vor der Tür – und damit liegen auch wieder Fränkische Krapfen in den Bäckereien. Klassisch sind die Krapfen mit Hagebuttenmark – in Franken eher als „Hiffenmark“ bekannt – gefüllt.

Auf den Gläsern ist ein „Save the Date“ für den Tag der Franken, der am Sonntag, den 6. Juli 2025 in Haßfurt am Main ausgetragen wird. „Das wird eine ganz tolle Geschichte. Vielen Dank, dass der Tag der Franken bei Ihnen stattfinden kann“, so Funk in der Besprechung rund um die Planung des Tag der Franken 2025 mit dem ersten Bürgermeister der Stadt Haßfurt, Günther Werner, dem zweiten Bürgermeister, Norbert Geier, und dem Landrat des Landkreises Haßberge, Wilhelm Schneider.

Am Tag der Franken wird unter dem Motto „Tradition.Zukunft.Heimat“ umfassend über die Region und darüber hinaus informiert. An mehreren Veranstaltungsorten in der Stadt treffen verschiedene Akteure, regionale Kulinarik und Kultur, Natur und Garten, Wirtschaft und soziale Einrichtungen zusammen.

Die Konfitüren warten nun darauf verteilt zu werden – vielleicht bekommen Sie ja auch einen süßen Gruß!



 

Tag der Franken: Termine und Veranstaltungsorte

Stadt Haßfurt 28.9.2014 Serie 1 (303)


 

Stand Juni 2024

Erstmals fand der Tag der Franken 2006 statt.

 

  • 2006: Nürnberg, Mittelfranken
  • 2007: Bamberg, Oberfranken
  • 2008: Miltenberg, zusammen mit den Unterfränkischen Kulturtagen, Unterfranken
  • 2009: Bad Windsheim, Mittelfranken
  • 2010: Kulmbach, Oberfranken
  • 2011: Bad Kissingen, zusammen mit den Unterfränkischen Kulturtagen, Unterfranken
  • 2012: Schwabach, Mittelfranken
  • 2013: Bayreuth und dezentrale Veranstaltungen, Oberfranken
  • 2014: Ochsenfurt, zusammen mit den Unterfränkischen Kulturtagen, Unterfranken
  • 2015: Erlangen, Mittelfranken
  • 2016: Hof, Oberfranken
  • 2017: Kitzingen, zusammen mit den Unterfränkischen Kulturtagen, Unterfranken
  • 2018: Ansbach, Mittelfranken
  • 2019: Neustadt und Sonneberg, Oberfranken
  • 2020: Ausgefallen wegen der Corona-Pandemie
  • 2021: Ausgefallen wegen der Corona-Pandemie
  • 2022: Aschaffenburg, zusammen mit den Unterfränkischen Kulturtagen, Unterfranken
  • 2023: Bad Windsheim, Mittelfranken
  • 2024: Wunsiedel, Oberfranken
  • 2025: Haßfurt, zusammen mit den Unterfränkischen Kulturtagen, Unterfranken